Großes Interesse herrschte beim Vortrag der Referentin Elke Brunnhuber von der NADA (Nationale Anti-Doping Agentur Austria) für unsere Schülerinnen und Schüler des Schwerpunkts Sportmanagement. Dieser wurde von einer Diplomarbeitsgruppe des Maturajahrgangs organisiert, um sportinteressierte Jugendliche über verbotene Substanzen im Sport und die Folgen der Einnahme zu informieren und dafür zu sensibilisieren, dass Doping nicht erst im Leistungssport beginnt, sonder bereits viel früher.
Ein Interview der Schüler und Schülerinnen mit der Expertin half, zusätzlich Fragen, die sich jeder, der sich mit dem Thema Doping auseinandersetzt stellt, verständlich zu erklären. Der Besuch von Sportschülern und Sportschülerinnen des Wallerer Gymnasiums sorgte dafür, dass verschiedene Erfahrungen und Meinungen zu dem Thema ausgetauscht wurden. Ziel der angehenden Maturantinnen und Maturanten, die für die Planung der Veranstaltung zuständig waren, war es, über eine Problematik in unserer Gesellschaft zu informieren, welche oft zu ungenau in den Medien bearbeitet wird. Die Folgen, die mit der Einnahme von leistungssteigernden Substanzen einhergehen, waren für viele unerwartet und unbekannt. Die positiven Reaktionen der Teilnehmenden lässt auf eine erfolgreiche Erweiterung des Wissenstandes der sportinteressierten Jugendlichen schließen.
Bundeshandelsakademie 1 Wels
Stelzhamerstraße 20
A-4600 Wels
T. +43 (7242) 455 76
F. +43 (7242) 455 76 -10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erreichbarkeit während der Schulzeiten:
Montag bis Freitag 8:00 -12:00
Dienstag 16:00 - 19:00
In Ferienzeiten beachten Sie bitte die Ankündigung in News.
Gerne können Sie mit nachfolgendem Formular eine Nachricht hinterlassen.
25. Mai 2022 Unterrichtsfrei (SGA-Tag) |
26. Mai 2022 Christi Himmelfahrt |
27. Mai 2022 Unterrichtsfrei (SGA-Tag) |
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Impressum. Datenschutz. HAK Wels, 2021