Arijana Prlja ist Radiologietechnologin im Klinikum Wels-Grieskirchen.
Hallo, ich bin Arijana. Im Jahr 2014 habe ich im Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Sozialmanagement maturiert. Nach meiner Matura habe ich bei XXXLutz in der Buchhaltung begonnen.
Ein Jahr später wechselte ich von der Wirtschaft ins Gesundheitswesen. Ab September 2015 studierte ich Radiologietechnologie an der FH für Gesundheitsberufe in Linz. Dieses Jahr habe ich mein Studium mit gutem Erfolg abgeschlossen und arbeite seitdem im Klinikum Wels-Grieskirchen.
Als Radiologietechnologin bin ich für die Planung, Durchführung und Optimierung von Untersuchungen und deren Nachbearbeitung sowie für die Qualitätssicherung verantwortlich. Nach ärztlicher Verordnung führe ich eigenverantwortlich alle Röntgenuntersuchungen, Mammographien, Computertomographien (CT) und Magnetresonanztomographien (MRT) durch. Des Weiteren spielt die Angiographie (Darstellung von Blutgefäßen mithilfe injizierter Kontrastmittel) eine große Rolle.
Auf den ersten Blick würde man sagen ich hätte mich beruflich komplett umorientiert aber nichts desto trotz habe ich von meiner Zeit in der HAK 1 sehr profitiert. Durch meinen Ausbildungsschwerpunkt konnte ich mir viel Wissen aber auch die nötige Praxis im Umgang mit Menschen aneignen. Weiters hat mir die Tatsache, dass wir den Fokus stets sehr stark auf Präsentationen gelegt haben, sehr geholfen selbstbewusst und frei vor Menschen zu sprechen.
Bundeshandelsakademie 1 Wels
Stelzhamerstraße 20
A-4600 Wels
T. +43 (7242) 455 76
F. +43 (7242) 455 76 -10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erreichbarkeit während der Schulzeiten:
Montag bis Freitag 8:00 -12:00
Dienstag 17:00 - 19:00
In Ferienzeiten beachten Sie bitte die Ankündigung in News.
Gerne können Sie mit nachfolgendem Formular eine Nachricht hinterlassen.
01. Apr 2023 Osterferien |
14. Apr 2023 Notenschluss Maturaklassen |
20. Apr 2023 Konferenz Maturaklssen |
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Impressum. Datenschutz. HAK Wels, 2021