Fast 400 Schüler:innen und Lehrkräfte unserer Schule beteiligten sich mit einer Herzmassage-Challenge aktiv an der Woche der Wiederbelebung, die im Rahmen der Aktion „Schüler retten Leben“ vom Roten Kreuz initiiert und bei uns im Sportunterricht umgesetzt wurde. Herzlichen Dank an unsere Sport-Lehrkräfte! Bei diesem Projekt werden mindestens einmal jedes Jahr Wiederbelebungsmaßnahmen geübt. Ziel des Projekts ist es, dass mehr Menschen bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand tatsächlich reagieren und helfen.
Lebensretten ist uns ein großes Anliegen, da gleich drei Pädagoginnen die Berechtigung haben, Erste-Hilfe-Kurse abzuhalten. Das Interesse ist besonders in diesem Jahr gewaltig – über 100 Schüler*innen der Handelsakademie und Handelsschule lernten heuer in fünf parallelen 8- bzw. 16-Stunden-Kursen das richtige Verhalten im Notfall.
Die Jugendlichen erwerben damit nicht nur die Voraussetzung für den Führerschein, das Wissen über verschiedene Verletzungen und Erkrankungen kann im Alltag unerwartet gebraucht werden. „Obwohl jede*r hofft, die lebensrettenden Maßnahmen nie anwenden zu müssen, ist es doch beruhigend, zu wissen, dass man im Ernstfall helfen könnte“, meint Prof. Johanna Auzinger, die als Freiwillige beim Roten Kreuz und auch als Lehrerin vor allem die Angst nehmen möchte, etwas falsch zu machen. „Das Wichtigste ist, überhaupt etwas zu tun!“
Bundeshandelsakademie 1 Wels
Stelzhamerstraße 20
A-4600 Wels
T. +43 (7242) 455 76
F. +43 (7242) 455 76 -10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erreichbarkeit während der Schulzeiten:
Montag bis Freitag 8:00 -12:00
Dienstag 17:00 - 19:00
In Ferienzeiten beachten Sie bitte die Ankündigung in News.
Gerne können Sie mit nachfolgendem Formular eine Nachricht hinterlassen.
06. Jun 2023 Abschlussprüfung Handelsschule |
07. Jun 2023 Abschlussprüfungen Handelsschule |
07. Jun 2023 01:00PM - 01:30PM Pädagogische Konferenz |
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Impressum. Datenschutz. HAK Wels, 2021